10 Dinge, die du bei einer Keto Diät unbedingt meiden musst – Erfahre, was du nicht essen darfst!

Keine Kohlenhydrate essen bei Keto diät

Hallo Du! Wenn Du gerade angefangen hast, eine ketogene Diät durchzuführen, stellst Du Dir vielleicht die Frage, was Du nicht essen darfst. Nun, in diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen und schauen, welche Nahrungsmittel Du besser meiden solltest. Lass uns also loslegen!

Bei einer ketogenen Diät darfst du keine Kohlenhydrate essen, da sie den Körper dazu bringen, Glukose für Energie zu verwenden. Kohlenhydrate sind in vielen Lebensmitteln enthalten, einschließlich: Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Zucker, Kekse, Obst und Gemüse. Stattdessen solltest du eine Ernährung mit viel Fett, mittelmäßig Eiweiß und wenig Kohlenhydraten auswählen. Fett- und Eiweißquellen, die du zu deiner ketogenen Diät hinzufügen kannst, sind: Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse, Avocado, Olivenöl, Butter, Sahne, Käse und Mayonnaise.

Obst & Gemüse für eine ketogene Ernährung

Ananas, Äpfel, Bananen, Avocado, Orangen, Pfirsiche, Melonen, Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und viele andere Früchte finden sich auf einer ketogenen Ernährung.

Salate, Kohl, Zucchini, Brokkoli, Spargel, Gurke, Kürbis, Sellerie, Kohlrabi, Radieschen, Artischocke, Bohnen, Tomaten und andere Gemüsesorten sorgen als ketogene Lebensmittel für Vielfalt auf Deinem Speiseplan. Und damit Du nicht nur Gemüse isst, ist auch Obst ein absolutes Muss. Ananas, Äpfel, Bananen, Avocado, Orangen, Pfirsiche, Melonen, Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und viele andere Früchte passen auch gut in eine ketogene Ernährung. Probiere doch mal ein paar neue Obstsorten aus und schau, was Dir am besten schmeckt! Auch verschiedene Nüsse und Samen sind eine tolle Ergänzung zu Deiner ketogenen Ernährung.

Keto-Diät: Lecker und nahrhaft mit Fisch, Fleisch, Gemüse uvm.

Du kannst deine Keto-Diät mit einer Vielzahl leckerer Lebensmittel abrunden! Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Geflügel, Gemüse wie Paprika, Brokkoli und Zucchini, Avocados, Beeren, Nüsse und Samen, Eier, fettreiche Milchprodukte, Olivenöl und andere Öle sowie kakaohaltige Schokolade sind alle erlaubt. Damit kannst du verschiedene Mahlzeiten zusammenstellen, die lecker und nahrhaft sind. Probiere auch unterschiedliche Gewürze aus, um deine Mahlzeiten abwechslungsreicher zu gestalten. Vergiss aber nicht, dass du die Kalorienzufuhr im Auge behalten solltest, um deine Ziele zu erreichen.

Genieße die Vielfalt an Vitaminen und Mineralstoffen!

Du darfst all diese leckeren Früchte genießen! Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Cantaloupe-Melone, Cranberry, Heidelbeere, Brombeeren, Papaya, Stachelbeeren, Zitronen und Limetten – sie alle sind eine schöne Ergänzung für deine Ernährung. Bereits 1901 wurden die ersten Fruchtgärten in Deutschland gegründet, um die Vielfalt an Vitaminen und Mineralstoffen aus einheimischen Früchten zu erhalten und zu genießen. Ob als Snack zwischendurch, als Topping auf einem Kuchen oder zu einem leckeren Smoothie – die bunten Früchte sind einfach unverzichtbar. Besonders interessant ist es, die verschiedenen Sorten und Aromen zu entdecken und zu probieren. Also, worauf wartest du noch? Genieße die Geschmackserlebnisse, die dir die Natur bietet!

Keto-Diät: Apfel ungeeignet – Avocado & Heidelbeeren stattdessen

Apfel sind zwar lecker und ein perfekter Snack für zwischendurch, aber leider ungeeignet für Keto-Anhänger*innen. Mit 11g Kohlenhydrate pro 100g Apfel schlägt er viel zu stark zu Buche, wenn man sich an die Keto-Diät hält. Besser eignen sich da Heidelbeeren, die nur die Hälfte an Kohlenhydraten enthalten. Noch besser kommt die Avocado daher: Mit nur 2g Kohlenhydrate pro 100g Frucht ist sie eine echte Alternative. Außerdem enthält die Avocado viele Vitamine und Mineralstoffe, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind. Aber natürlich kannst Du auch Nüsse oder Fettquellen wie Olivenöl als Snack zwischendurch wählen – dann hast Du auf jeden Fall einen Keto-freundlichen Snack.

kohlenhydratarme Lebensmittel bei einer Keto-Diät meiden

Keto-Diät: Schneller Gewichtsverlust & Nährstoffe beachten

Wenn Du bewusst eine Keto-Diät machst, um Gewicht zu verlieren, ist ein schneller Gewichtsverlust in den ersten Tagen ganz normal. Das liegt daran, dass Dein Körper anfangs die Glykogenreserven abbaut, die sowohl Wasser als auch Salz speichern. Wenn diese abgebaut sind, hat Dein Körper keinen Grund mehr, das Wasser zu behalten und es wird ausgeschieden. Zudem kann es auch zu einem Elektrolytungleichgewicht kommen, da Dein Körper mehr Mineralien wie Natrium und Kalium ausscheidet, als er aufnimmt. Wenn Du die Keto-Diät konsequent durchhältst, kannst Du auch zu einem gesunden und nachhaltigen Gewichtsverlust finden. Allerdings ist es wichtig, dass Du dabei auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralien achtest. Achte auch darauf, dass Du ausreichend trinkst, um einen Flüssigkeitsverlust auszugleichen und Deinen Körper mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen.

Bananen nicht für Low Carb & Keto Ernährung geeignet

Bananen sind ein sehr leckeres und vielseitiges Obst. Allerdings sind sie nicht die beste Wahl, wenn es um eine Low Carb oder Keto Ernährung geht. Mit über 20 g verwertbaren Kohlenhydraten pro 100 g sind sie nicht kohlenhydratarm. Deshalb würden wir Dir empfehlen, Bananen nicht als regelmäßiger Bestandteil Deiner Ernährung zu betrachten, wenn Du eine kohlenhydratarme Diät einhalten möchtest. Wenn Du ab und zu mal eine Banane isst, ist das in Ordnung, aber es ist wichtig, dass Du Deine tägliche Kohlenhydratzufuhr im Auge behältst. Auch wenn sie nicht für eine Low Carb Ernährung geeignet sind, kannst Du mit Bananen viele leckere Dinge zaubern – z.B. Smoothies, Pfannkuchen oder sogar Eis.

Käse – Der Alleskönner mit vielen Vorteilen

Käse ist ein wahrer Alleskönner. Er enthält keine Kohlenhydrate und ist reich an Fett, was ihn zu einem idealen Lebensmittel für die ketogene Diät macht. Käse ist aber nicht nur für die ketogene Ernährung geeignet. Er ist auch eine tolle Quelle für Eiweiß und Calcium, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil jeder Ernährung macht. Die Vielfalt an Käsesorten lässt zudem jedes Käse-Herz höher schlagen, da du deine Mahlzeiten damit abwechslungsreich gestalten kannst. So hast du jeden Tag etwas Neues auf deinem Teller. Also probiere es doch einfach mal aus und genieße den hohen Nährwert und die unglaubliche Geschmacksvielfalt von Käse!

Käse und Butter: Eine leckere Keto-Ernährungsoption

Käse und Butter sind nicht nur ideal, um deiner ketogenen Ernährung eine fettreiche Note zu verleihen. Sie enthalten auch mittelkettige Fettsäuren, die dir dabei helfen, in den Zustand der Ketose zu gelangen. Diese Fettsäuren sind im Vergleich zu herkömmlichen Fettsäuren leichter verdaulich und werden schneller in Energie umgewandelt. Zudem steuern sie die Keto-Diät, indem sie Hungergefühle und Gelüste unterdrücken. Da Käse und Butter nahezu kohlenhydratfrei sind, eignen sie sich sehr gut als Option, wenn du dich ketogen ernähren möchtest. Sie sind eine leckere und gesunde Art, deine Fettaufnahme zu steigern und deinen Körper in einen Zustand der Ketose zu bringen.

Erhalte Erfolge mit der Keto-Diät: Zu viel Protein vermeiden

Du hast deine Keto-Diät befolgt, aber trotzdem keine Erfolge gesehen? Möglicherweise liegt es daran, dass du zu viel Eiweiß zu dir genommen hast. Obwohl eine Keto-Diät vor allem einen niedrigen Kohlenhydratgehalt erfordert, kann ein zu hoher Eiweißgehalt einen Prozess namens Glukoneogenese auslösen. Bei diesem Prozess werden überschüssige Aminosäuren in Glukose umgewandelt, die dann als Energiequelle verwendet wird. Dadurch wird der Körper daran gehindert, in die Ketose zu gelangen. Wenn du also deine Keto-Diät erfolgreich umsetzen möchtest, solltest du auf eine ausreichende Menge an Protein achten, aber nicht mehr als nötig. Eine angemessene Menge an Protein erhältst du durch den Verzehr von fettarmen Fleisch, Fisch, Eiern und manchen Hülsenfrüchten.

Verzichte auf Kohlenhydrate mit der ketogenen Diät

Bei der ketogenen Diät ist es wichtig, auf Kohlenhydrate zu verzichten. Dazu gehören Lebensmittel wie Brot, Reis, Müsli, Nudeln, Süßigkeiten, Kartoffeln und alle Produkte, die Zucker enthalten, wie Fertigprodukte, Soßen, Getränke und Alkohol. Auch viele Obst- und Gemüsesorten, Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Erbsen, Bohnen, Linsen und Milchprodukte sind tabu. Um Erfolge zu erzielen, ist es wichtig, sich an diese Vorgaben zu halten und auf die verbannen Lebensmittel zu verzichten. Zudem sollte man darauf achten, dass man sich vor allem an fett- und eiweißreiche Nahrungsmittel hält. Dazu gehören unter anderem Fisch, Fleisch, Eier, Avocados und Nüsse.

 Keto-Diät Nahrungsmittel zu vermeiden.

Coke Zero während der Ketose: Kein Einfluss auf den Blutzuckerspiegel

Dies bedeutet, dass es keinen Einfluss auf Ihren Glukosespiegel hat.

Klar, du kannst Coke Zero während der Ketose trinken! Die künstlichen Süßstoffe, die in Coke Zero verwendet werden, haben weder Kalorien noch Kohlenhydrate. Daher wird es deinen Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen. Allerdings ist es wichtig, dass du deine Gesamtkalorien und Kohlenhydrate überprüfst, da sie als Maßstab für die Ketose dienen. Wenn du deine Kohlenhydratzufuhr niedrig hältst – weniger als 50 Gramm pro Tag -, kannst du problemlos ein oder zwei Dosen Coke Zero pro Tag trinken. Aber denke daran, dass du auch immer auf die Gesamtmenge an Kalorien und Kohlenhydraten achten musst, die du zu dir nimmst.

Ketogene Ernährung: Warum schwarzer Kaffee eine gute Wahl ist

Du möchtest auf deiner ketogenen Ernährung bleiben? Dann ist schwarzer Kaffee eine gute Option. Er ist kohlenhydratfrei und somit für die ketogene Ernährung geeignet. Zusätzlich enthält er Koffein, was helfen kann, deine Konzentration zu steigern und dir einen Energie-Boost zu verleihen. Darüber hinaus begünstigt Kaffee die Fettoxidation, was bedeutet, dass es dir hilft, Fett zu verbrennen. Wer sich für einen schwarzen Kaffee entscheidet, ist aber auch auf die Kalorienmenge gebunden, denn Kaffee hat keine Kalorien. Umso wichtiger ist es, dass du deinen Kaffee nicht mit Süßstoffen vollstopfst. So kannst du ganz einfach deine Ernährungsziele erreichen.

Tipps für die optimale Flüssigkeitszufuhr – Wasser & Tee trinken

Achte darauf, Deinen Körper über den Tag verteilt kontinuierlich mit Flüssigkeit zu versorgen. Am besten trinkst Du dafür Wasser oder ungesüßte Tees in kleinen Schlucken. Dadurch fühlst Du Dich den ganzen Tag über fit und gestärkt. Idealerweise solltest Du bei der Flüssigkeitsaufnahme nicht mehr als 200 ml auf einmal trinken, damit der Körper die darin enthaltenen Ketonkörper auch optimal aufnehmen kann. Denn die Ketonkörper sind sehr wichtig, um die nötige Energie zu produzieren. Generell empfiehlt es sich, möglichst viel zu trinken, da Dein Körper durch den Flüssigkeitsverlust immer wieder neue Energie benötigt.

Gesunde Lebensmittel: Fisch, Eier, Milchprodukte und Nüsse

Du hast es sicher schon bemerkt: Fisch ist ein sehr gesundes Lebensmittel. Es gibt verschiedene Arten von Fisch, die man essen kann, wie z.B. Lachs, Forelle und Thunfisch. Aber auch Eier, Milchprodukte wie Käse, Sahne, Milch und Butter sowie Nüsse und Samen gehören zu den erlaubten Lebensmitteln. Alle diese Lebensmittel enthalten wichtige Nährstoffe, die Deinem Körper helfen, gesund zu bleiben. Es empfiehlt sich, sie regelmäßig in Deinen Speiseplan zu integrieren, um Deine Gesundheit zu erhalten.

Ketogene Diäten: Täglich max. 50g Kohlenhydrate pro Tag!

Du musst beim Ketogenen Diäten besonders auf deine Kohlenhydrat-Aufnahme achten. Als Richtwert gilt eine tägliche Aufnahme von maximal 50 Gramm. Damit du in den Ketose-Stoffwechsel kommst, empfehlen wir dir zu Beginn maximal 30 Gramm Kohlenhydrate pro Tag zu zu sich zu nehmen. Das ist nicht viel, denn schon ein halbes Brötchen enthält etwa 18 Gramm Carbs. Auch andere Nahrungsmittel, die Du vielleicht täglich isst, enthalten mehr Kohlenhydrate, als Du vielleicht denkst. Beispielsweise enthält ein Glas Apfelsaft etwa 25 Gramm Kohlenhydrate. Deshalb ist es wichtig, dass Du deine Kohlenhydrat-Aufnahme im Auge behältst, um deine Ziele zu erreichen.

Ketogene Diät: Keine Kartoffeln & wenig Kohlenhydrate

Du hast dir die ketogene Diät vorgenommen und fragst dich, ob Kartoffeln dazu passen? Dann musst du leider enttäuscht werden. Kartoffeln sind leider nicht wirklich geeignet, denn sie bestehen aus einem hohen Stärkegehalt und enthalten rund 16 Prozent Kohlenhydrate. Auch das meiste Gemüse hat einen gewissen Zuckergehalt, der auf die Kohlenhydrate zurückzuführen ist. Daher musst du bei der ketogenen Diät darauf achten, dass du so wenig Kohlenhydrate wie möglich zu dir nimmst. Dafür eignen sich Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse und bestimmte Gemüsesorten. Zudem solltest du auf Fertiggerichte verzichten, da diese meistens Kohlenhydrate und viele Zusatzstoffe enthalten.

Porridge & Chia-Pudding: Frühstück mit Geschmack & Nährstoffen

Du hast schon einmal von Porridge gehört, aber weißt nicht so recht, was das eigentlich genau ist? Porridge ist eine einfache, aber nahrhafte Mahlzeit, die aus Haferflocken und Milch oder Joghurt besteht. Die Kombination macht Porridge zu einem köstlichen Frühstück, das satt und zufrieden macht. Allerdings enthält Haferflocken einen sehr hohen Kohlenhydratanteil, was sie für eine ketogene Ernährung ungeeignet macht. Eine gute Alternative ist Chia-Pudding, der einen ähnlichen Geschmack und Konsistenz hat, aber deutlich weniger Kohlenhydrate enthält. Mit ein paar Toppings wie Nüssen oder Samen und einem Klecks Milch oder einer Kokosmilch kannst du schnell ein schmackhaftes und nahrhaftes Frühstück zaubern.

Keto-Diät: Überprüfe deine Kohlenhydrataufnahme, um abzunehmen

Wenn du feststellst, dass du bei der Keto-Diät nicht abnimmst, solltest du deine Kohlenhydrataufnahme überprüfen. Es kann schon sein, dass du hier und da ein paar Gramm Kohlenhydrate zu dir nimmst, ohne es zu merken. Diese Summe kann dann ausreichen, um dich daran zu hindern, in die Ketose zu kommen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Kohlenhydrate genau im Auge behältst und sie nicht über die empfohlenen 30 Gramm hinausgehen lässt. Vielleicht ist es auch sinnvoll, alle Kohlenhydrate aufzuschreiben, die du zu dir nimmst, damit du ein besseres Gefühl dafür bekommst, wie viel du tatsächlich zu dir nimmst.

Keto-Diät: Gemüse mit niedrigem Kohlenhydratgehalt essen

Gemüse essen, aber nur solches mit niedrigem Kohlenhydratgehalt

Wenn Du Dich ketogen ernähren möchtest, gibt es einiges, was Du essen kannst. Die Keto-Diät ist zwar etwas aussergewöhnlich, aber sie kann dennoch sehr gesund sein. Zum Beispiel sind Milchprodukte und Butter erlaubt. Aber Achtung: Joghurt ist normalerweise nicht erlaubt. Auch beim Gemüse musst Du ein bisschen aufpassen. Du solltest nur Gemüse mit niedrigem Kohlenhydratgehalt essen. Insgesamt solltest Du pro Tag aber mindestens 300g Gemüse zu Dir nehmen, denn es enthält viele wichtige Nährstoffe, die Du auch bei einer Keto-Diät nicht missen solltest.

Keto-Diät: Joghurt dank selbstgemachter Variante genießen

Du möchtest in deiner Keto-Diät nicht auf Joghurt verzichten? Kein Problem! Schlichter Joghurt aus Vollmilch kann durchaus in moderaten Mengen in deine Ernährung eingebaut werden. Im Vergleich zu anderen Milchprodukten wie z.B. Butter und Käse, enthält Joghurt zwar Kohlenhydrate, aber einen deutlich geringeren Fettgehalt. Aromatisierte Varianten sind bei einer Keto-Diät natürlich tabu. Wenn du dir eine gesunde Alternative wünschst, kannst du Joghurt selbst aromatisieren, indem du beispielsweise Früchte oder einen Teelöffel Honig hinzufügst. So musst du nicht auf Joghurt in deiner Keto-Diät verzichten.

Fazit

Bei einer ketogenen Diät darfst du nicht viel Kohlenhydrate zu dir nehmen. Das heißt, du solltest auf Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Süßigkeiten, Zucker, Obst, Gemüse und Kekse verzichten. Stattdessen solltest du viele Proteine und Fette essen, wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse und Samen, Gemüse und gesunden Fette wie Olivenöl und Avocado.

Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Keto-Diät eine strenge Ernährung ist, die viele Lebensmittel wie Zucker, Getreide, stärkehaltige Gemüsesorten und Hülsenfrüchte einschränkt. Wenn du dich an die Einschränkungen hältst, kann die Keto-Diät eine gesunde und effektive Methode sein, um Gewicht zu verlieren. Also, denk gut nach, bevor du etwas isst, wenn du eine Keto-Diät ausprobierst!

Schreibe einen Kommentar